fb_fan_icon
Werde Fan!
tw_follow_icon
Follow us!
autonet.at

Ford Grand C-Max: Familien-Zuwachs

Ist die Größe wirklich ausschlaggebend? Was kann der "Grand" besser als der normale C-Max?

zur FotoshowMarion Rodler
Beim Vorgänger hat sich Ford noch einer siebensitzigen Version gegenüber verschlossen. Mit dem Grand C-Max gibt es nun ein eigenständiges Modell. 
So wie bei den PS-Zahlen oder der Anzahl an Gängen hat man in den letzten Jahren auch das Wettlaufen der Hersteller beobachten können, in einem Kompaktvan immer mehr Personen unterzubringen. Fünf Leute in einem Auto konnte nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Fiat schaffte mit dem unkonventionellen Multipla die Verbringung von sechs Personen. Schnell war die Zahl Sieben angesagt und zum Glück ist es auch dabei geblieben. Man muss schon einen Drang zu körperlicher Nähe haben, um sich eine Fahrt zu siebent zuzumuten. Ford hat sich beim C-Max lange dem „Trend“ zu sieben Sitzplätzen verweigert. Mit der Neuauflage des auf dem Focus basierenden Vans wurde dieser Grundsatz aber über Bord geworfen.

Aus einem Modell mach zwei
Dabei haben sich die Kölner aber mächtig ins Zeug geworfen und nicht nur einfach eine dritte Sitzreihe in den Kompaktvan hinein gepackt, sondern gleich ein eigenes Modell ins Leben gerufen, das sich treffenderweise Grand C-Max nennt. Vorne gleichen sich die beiden Modelle wie ein Ei dem anderen. In der Seitenansicht werden die Unterschiede aber deutlich. Der Grand C-Max ist nicht nur 14 Zentimeter länger (Gesamtabmessung und Radstand), sondern hat auch praktische Schiebetüren. Das macht die Angelegenheit beim Einsteigen sehr angenehm. Wer vor dem Grand C-Max mit einem Mazda5 unterwegs gewesen ist, dem dürfte das Sitzsystem bekannt sein. Die Sitze der dritten Reihe liegen flach im Kofferraumboden und lassen sich mit einem Zug an einer Lasche aufstellen. Die zweite Sitzreihe kann in der Länge verschoben werden. Um ganz nach hinten zu gelangen, klappt man einen der beiden Außensitze nach vorne.

Sitz-klapp-auf-und-zu-Spiel
Blöd allerdings, wenn hier schon ein Kindersitz montiert ist. Die Lösung ist einfach. Wer mitdenkt, hat bereits vor Montage des Kindersitzes daran gedacht, den Mittelsitz in der zweiten Reihe verschwinden zu lassen. Das geht ganz einfach. Sitzfläche des rechten Sitzes hochklappen, Rückenlehne des Mittelsitzes vorklappen und den ganzen Sitz dann in der Sitzfläche des Außensitzes verstauen – schon hat man einen freien Zugang zur dritten Reihe. So gefinkelt das System ist, ein Problem bleibt immer – das Platzangebot. Die Kopffreiheit ist, von den vorderen Plätzen abgesehen, eher bescheiden. Man kann als Großgewachsener ohne große Verwindungen auch auf den Sitzen der dritten Reihe Platz nehmen. Dann muss aber die zweite Reihe sehr weit nach vorne gerückt werden, was wiederum sehr stark auf Kosten der Beinfreiheit geht. Also empfiehlt sich doch eher die fünfsitzige Konfiguration, zumal die beiden hintersten Sitze rund 780 Euro Aufpreis kosten. Bei siebensitziger Bestuhlung schmilzt das Kofferraumvolumen auf 92 Liter (mit Reifen-Reparatur-Set statt Reserve-Notrad). Beim fünfsitzigen Grand C-Max sind es dagegen 475 Liter. 1742 Liter passen in den Grand C-Max wenn er bis zu den Vordersitzen dachhoch beladen ist.

Lieber fünf Sitze und mehr Platz
Zum Kapitel Platz- und Transportqualitäten kann man also resümieren: Auf kurze Strecken lässt sich der Grand C-Max auch einmal als Siebensitzer einsetzen, gerne nutzt man aber den Raumgewinn für bis zu fünf Personen und das dazugehörige Gepäck. Für die Langstreckentauglichkeit bieten die Sitze einen guten Komfort. Vorne sitzt man sehr aufrecht und trotz der Abmessungen verfügt man über gute Rundumsicht. Die Bedienelemente sind griffgünstig angeordnet. Der Schalthebel befindet sich in erhöhter Position. Das Armaturenbrett wirkt auf den ersten Blick etwas überfrachtet. Das Styling erinnert an ein Raumschiff aus einem Science-Fiction-Film. Die Verarbeitung geht weitgehend in Ordnung, einzig von der Rückbank war gelegentlich ein Knarzen vernehmbar.

Ford Grand C-Max im Intensivtest

Sieben Sitze hätte es nicht unbedingt g...  

Der deutlichste Unterschied zum C-Max s...  

Im Kofferraum macht sich das mit gering...  

DruckenSenden24.06.2011 von Thomas Weibold

 
1 von 2
 

Um diese Funktion zu nutzen, musst du eingeloggt sein.
Du bist noch nicht registriert? Geht ganz schnell und bringt jede Menge Vorteile!
Hier geht's zur » Registrierung

Motor/Getriebe:
Raumangebot:
Umwelt:
Fahrspaß:

Ford  Grand C-Max  2,0 TDCI 163 PS Titanium

Preis: 30.750 Euro
Hubraum: 1997 ccm
Vmax: 210 km/h
0 -100 km/h: 8,6 Sekunden
CO2: 139 g/km
MVEG-Verbrauch: 5,3 Liter
Maße/Gewichte: 1488 kg
/Images/Small/328x113/teaser_billig_tanken.jpg
/Images/Small/328x113/teaser_stohl_testet.jpg
 
 
 

Newsletter
RSS