Audi S5: Wunder von Ingolstadt
Späte Rückkehr zum Coupéhaften, aber umso ernster, besser, perfekter: Wir präsentieren die endgültige Ummantelung des süßen Wahnsinns – eine Spezialschicht aus Ästhetik
Chapeau - vor dem Audi S5 kann man in der Tat nur den Hut ziehen.
Über zehn Jahre lang hat Audi diese elegante automobile Spezies brachliegen lassen, dabei haben die Quattros, wie wir dazu sagten, eine ganze Epoche geprägt. Es waren knochige Viecher, stark wie Hulk Hogan und ungefähr genauso elegant. Getragen von irrwitzigen Erfolgen in der Rallye-Weltmeisterschaft zogen sie in die Herzen und Garagen der Motorsportfreaks und machten ganz nebenbei den Allradantrieb salon- und serienfähig.
Das Warten hat sich gelohnt
Doch warten macht würdig, könnte man sagen. Es war einem Design-Genie wie Walter de Silva vorbehalten, das Blech zu biegen, die Linien zu streicheln und die Proportionen so gekonnt zurecht zu schieben, dass am Ende eines der schönsten Coupés der jüngeren Automobilgeschichte auf die Bühne rollt. Die Radhäuser wogen wie das Dekolleté von Brigitte Bardot und die Überhänge sind kurz wie der Prozess, den James Bond mit Doppelagenten macht. Mit flachem Dach, gestrecktem Körper und modellierten Flanken reitet der Audi genau ins Lustzentrum hedonistischer Autoliebhaber.
All das kann der A5 – und der S5, die sportliche Visitenkarte der neuen Baureihe, kann alles noch besser. Seine dezenten Verbreiterungen, die stattlichen 18-Zoll-Felgen und der um eine Idee ausgeprägtere Spoiler am Heck wirken nicht als nachträgliche Zugabe, sondern als logische Erweiterung der dem Konzept zugrunde liegenden Ästhetik.
Alles was gut und teuer ist
Dazu gibt es vier ovale Endrohre, und damit rücken wir dem wahren Geist des S5 näher auf den Leib. Unter seiner schlanken Schnauze wartet nämlich ein famoser Achtzylinder, der seine Verwandtschaft mit dem R8-Motor gar nicht leugnen will: Es ist ein direkt einspritzender FSI mit variablen Einlassnockenwellen und verstellbarem Saugrohr, also allem, was gut und teuer ist. Allerdings leistet er hier 354 PS, was im Umfeld doch einige Erklärungen verlangt: Mercedes C 63 AMG und BMW M3, die beiden logischen Konkurrenten, sind mit 457 beziehungsweise 420 PS deutlich stärker. Andererseits sind beide um rund 15.000 Euro teurer.
Welche Schattenseite der Audi S5 hat und warum mit dem S5 sogar Plünderungen in der Kellergasse möglich sind? Alle Antworten auf Seite 2!
DruckenSenden17.06.2009 von Peter Schönlaub