VW Caddy Highline: Transport-Komfort
Topausgestattet präsentiert sich der VW Caddy Highline als großer, komfortabler Freund der Familie.
Immer vielfältiger wird die Angebotspalette des VW Caddy. Mit der Highline-Ausführung gibt es nun bereits vier Ausstattungslinien.
Kastenwagen sind aufgrund ihrer Form und der strikten Ausrichtung auf Nutzaufgaben ja nicht gerade automobile Charmebolzen. Trotzdem kommen immer mehr Menschen auf den Geschmack, einen geräumigen und praktischen Vertreter dieser Zunft als Familien-Fahrzeug anzuschaffen. Diese Kundschaft muss sich nicht länger mit unkomfortablen strikt dem Nutzzweck ausgerichteten Automobilen zufrieden geben. Die Hersteller haben den Trend erkannt und positionieren ihre Modelle immer näher an den gewohnten Pkw-Standard, verfeinert mit moderner Technik und komfortabler Ausstattung. Ein Paradebeispiel dessen ist der VW Caddy Highline.
Budgetfragen
Eigentlich ist die zweite Ausstattungsstufe Trendline ja bereits sehr gut ausgestattet, bietet sie doch ESP, Front- und Seitenairbags, Tagfahrlicht, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Klimaanlage, CD-Radio, Mittelarmlehne und zusätzlich zur hinteren Schiebetür rechts auch ein Exemplar auf der linken Seite. Sind im Budget noch gut 5000 Euro mehr drin, dann lohnt sich mit Sicherheit die Auswahl der Highline-Ausstattung. Dann gibt es Chromdekors außen und innen, Kopfairbags, Tempomat, Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, Multifunktions-Lederlenkrad, Alcantara-Sitzbezüge und Scheinwerferreinigungsanlage. Praktische Details wie Ablagen und Staufächer im Boden, Gepäckraumabdeckung und die höhenverstellbare Mittelarmlehne sind dann auch selbstverständlich.
In der Weite des Raumes
Die Ausstattung ist aber nur ein Teil, der den VW Caddy für Familien interessant macht. Zweifellos eines der Hauptargumente für die Anschaffung dürfte das Platzangebot sein. Bei 4,41 Meter Außenlänge bietet der Caddy den Passagieren großzügige Freiräume. Die Innenraumhöhe im Fond von 1,23 Meter würde nach wirklichen Sitzriesen verlangen, um von eingeschränkter Kopffreiheit sprechen zu können. Trotz fünfsitziger Bestuhlung kann wer will, sich auch im Laderaum noch mächtig austoben. 750 Liter stehen hier zur Verfügung. Mit wenigen Handgriffen ist die geteilte Rücksitzbank umgeklappt und hochgestellt. Dann stehen 2852 Liter bereit zur Befüllung und wer sich die Mühe macht, die Rücksitzbank ganz auszubauen, knackt die 3000-Liter-Marke um 30 Liter. Mit den erwähnten 4,41 Metern Länge und einer Breite von 1,80 Meter hat der Caddy sehr angenehme Abmessungen, die im Stadtverkehr von Vorteil sind. Enge Parkgaragen führen daher nicht zu Schweißausbrüchen. Einzig die Sicht nach hinten ist etwas eingeschränkt. Dank Highline-Ausführung verfügt man aber über Parksensoren in der Heck-Stoßstange.
Hoher Fahrkomfort
Auf der Langstrecke zeigt der VW Caddy Highline keine Härten des Nutzfahrzeugalltags. Der hochgebaute Transporter ist sehr weich abgestimmt. Wem das nicht zusagt, der kann sich durch eine optionale Tieferlegung des Fahrwerks abhelfen. Die Lenkung ist straff und exakt. Als geradezu ideales Triebwerk erweist sich der 1,6-Liter-TDI mit 102 PS. Er ist ein echter Dauerläufer auf der Autobahn und kann auf der linken Spur mehr als nur gut mithalten. Das maximale Drehmoment von 250 Nm liegt bereits ab 1500 U/min an, Turboloch ist also Fehlanzeige. Die ganze Angelegenheit perfekt macht dann noch das Getriebe. VW bietet für den 102-PS-TDI alternativ zum manuellen Fünfgang-Getriebe das Siebengang-DSG an. Die Automatik mit der Doppelkupplung findet immer den passenden Anschluss und überzeugt durch rasche, fast nicht spürbare Gangwechsel. Das man über den Wählhebel die Gänge auch selber anwählen kann ist eigentlich überflüssig. Der Verbrauch bewegt sich laut Werksangabe zwischen 5,3 Liter (außerorts) und 6,6 Liter (innerorts). Im Testzyklus war es rund ein Liter mehr.
Preisvergleich
Das umfangreiche Komfortpaket, das der VW Caddy Highline mit dem 1.6 TDI und DSG darstellt, hat natürlich auch seinen Preis. Stolze 29.682 Euro veranschlagt Volkswagen für dieses Multitalent. Das ist immer noch weniger als für einen vergleichbar ausgestatteten VW Touran und bei der Konkurrenz wird man vergeblich nach einem Modell suchen, das alles das bieten kann wie der Caddy in Highline-Ausführung, ganz zu schweigen vom Doppelkupplungsgetriebe. Mit 16.037 Euro, die der günstigste Caddy (85-PS-Benziner, Startline) kostet, ist man dagegen im Mitbewerberumfeld sehr gut positioniert. Interessant für Unternehmer ist der VW Caddy schließlich auch, da er vorsteuerabzugsberechtigt ist.
Drucken08.09.2011 von Thomas Weibold